• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Burg Nassau
    • Burg Nassau
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • Burg Schwalbach
    • Burg Schwalbach
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • Burgruine Hartenfels
    • Burgruine Hartenfels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • Burgruine Sporkenburg
    • Burgruine Sporkenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Klosterruine Bärbach
      • Klosterruine Bärbach
      • Geschichte
    • Margarethenkirche
      • Margarethenkirche
      • Geschichte
    • Burgruine Oberneisen
      • Burgruine Oberneisen
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Liegenschaften
  • Klosterruine Bärbach
  • Geschichte

Klosterruine Bärbach

Klosterruine Bärbach © GDKE, U. Pfeuffer

Klosterruine Bärbach © GDKE, U. Pfeuffer

Das Klarissenkloster wurde 1335 von den Grafen Wilhelm von Katzenelnbogen undGerlach von Nassau gegründet. Da es nie zu den bedeutenden Klosternzählte, wurdees nach der Reformation 1561/65 von Landgraf Philipp dem Großmütigen aufgehobenund dem Verfall überlassen.

Von der Kirche weiß man, dass sie 1607 noch benutzt wurde. Heute sieht man noch Teile der nördlichen Kirchenschiffswand aus dem 14. Jh. sowie Mauerreste der Klostergebäude. Die Überreste, die in das Hofgut Bärbachintegriert sind, stehen seit 1969 unter der Verwaltung der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung.

 

Quelle: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 27.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube