• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Burg Nassau
    • Burg Nassau
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • Burg Schwalbach
    • Burg Schwalbach
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • Burgruine Hartenfels
    • Burgruine Hartenfels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • Burgruine Sporkenburg
    • Burgruine Sporkenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Geschichte
    • Partner in der Region
    • Tipps
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Klosterruine Bärbach
      • Klosterruine Bärbach
      • Geschichte
    • Margarethenkirche
      • Margarethenkirche
      • Geschichte
    • Burgruine Oberneisen
      • Burgruine Oberneisen
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Liegenschaften
  • Margarethenkirche
  • Geschichte

Ruine der Margarethenkirche

Margarethenkirche © GDKE, U. Pfeuffer

Margarethenkirche © GDKE, U. Pfeuffer

Erbaut wurde die Margarethenkirche im frühen 12. Jh. Vom Grafen von Arnstein. Obwohl er sie vermutlich zu seinem Eigenbedarf errichten ließ, vereinnahmte Graf Ludwig III., der Stifter des Klosters Arnstein, die Margarethenkirche für sein Prämonstratenserkloster. Mit der Säkularisation 1803 wurde auch das Kloster Arnstein auf Abbruch verkauft. Auch die Margarethenkirche ereilte dieses Schicksal, denn die eigentliche Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche der Gemeinde Seelbach umgewidmet. Bereits 1913 wurde sie für 500 Gulden versteigert, vom neuen Eigentümer alles Verwertbare verkauft und die Kirche dem Verfall überlassen.

1946 kaufte das Land Rheinland-Pfalz die Ruine der Margarethenkirche. Seit 1987 steht Sie unter der Regie der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung, die von 1990 bis 1992 bauarchäologische Untersuchungen sowie eine bauliche Sicherung des Baubestands vornahm.

Den Untersuchungen zufolge besteht die Kirche, die im Inneren ein Nebenschiff, einen rechteckigen Chor und eine Westempore hatte, aus Schiefermauerwerk. Unter dem Chor befindet sich eine Gruft, die allerdings verschüttet ist. Die nördliche und südliche Außenmauer der Kirche ist bis zum Dach erhalten und stammt noch aus der Erbauungszeit. Das Portal, das Obergadenfenster sowie das untere vermauerte und das obere Rundfenster sind Reste großer Umbauarbeiten aus dem 17. und 18. Jh.


Quelle: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer RheinlandPfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 24 f.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube